Quantcast
Channel: Paper-Arts - GWS2.de: Das Portal für Bastelanleitungen und Papier
Viewing all 178 articles
Browse latest View live

Kleiner Koffer aus Papier

$
0
0

Sie möchten jemanden einen kleinen Koffer aus Papier basteln, weil dieser auf eine lange Reise geht. Meine Bastelanleitung für den Papierkoffer ist voll funktionsfähig, d. h. der Koffer bietet Platz für kleine Geschenke, kann verschlossen werden und ist sehr ansprechend verziert.

Anleitung für kleinen Papierkoffer

Sollten Sie diesen Koffer eins zu eins nachbasteln wollen, benötigen Sie folgendes Material:

  • Tonpapier
  • Transparentpapier (Flora)
  • Schere
  • Kleber (flüssig)
  • Mosaiksteine
  • DIN A4 Bastelvorlage

Koffer aus Papier – Schablone

Bild von Schablone für PapierkofferZunächst sollten Sie nachdem Ausdrucken der Schablone damit beginnen, die Verzierungen, d. h. den Schmetterling auf Transparentpapier aufzuzeichnen und auszuschneiden. Insgesamt benötigen Sie drei Schmetterlinge. Anschließend schneiden Sie den Korpus des Koffers aus dem Tonpapier aus und verzieren diesen wie Sie mögen. Für die obere Kofferverzierung wählte ich einen 3D-Schmetterling, welcher mit Mosaiksteinen belegt ist. Jetzt können Sie den Koffer falten und an den Klebelinien sauber verkleben.

Der Papierkoffer wird an der Tragetasche geöffnet und hat Platz für Geldscheine, Süßigkeiten und Schmuck. Der Schwierigkeitsgrad des Koffers ist einfach und kann auch von Grundschulkindern gemeistert werden.

Besonders gut gefällt mir an diesem Bastelmotiv der Schließmechanismus und die Funktionalität. Der Koffer kann also mehrmals verwendet werden.

Verwandte Themen:

Muffin aus Papier


Becher aus Papier

$
0
0

Sie suchen eine selbstgebastelte Tischdekoration? Wie wäre es mit einem Becher aus Papier? Dieses Gefäß ist sehr leicht gebastelt und wenn Sie es richtig verzieren, haben Sie eine einzigartige Dekoration, welche Ihre Gäste mit Sicherheit beeindruckt.

Wenig Material für den Becher benötigt

Bild von Bastelmatieral für PapierbecherFür den Becher aus Papier verwendete ich Tonpapier, Kleber, Bleistift, Schere, Naturbast und eine DIN A4 Bastelvorlage. Die Vorlage dieser Dekorationsidee wird einfach ausgedruckt und auf das Tonpapier Ihrer Wahl aufgezeichnet und ausgeschnitten. Knicken Sie die Elemente des Papierbechers und kleben Sie diese an den vorgesehenen Linien zusammen.

Bild von Schablone für PapierbecherAuf der Schablone befinden sich zwei Becher, ein großer und ein kleiner. An den Henkel befestigte ich mithilfe von Naturbast, eine Schnur an der ich einen Stern aus Tonpapier zur Verzierung anbrachte. Bei der Verzierung sind Sie jedoch selbstverständlich völlig frei und können die Tischdekoration dem Anlass anpassen. Für Teegesellschaften eignet sich dieser Becher aus Papier besonders.

Papierbecher als Teebeutelspender

Bild von Bastelementen für den Becher aus PapierDer Papierbecher bietet genug Platz für Teebeutel oder Konfekt und ist so der ideale Behälter. Auch als Schenkli für Geschirr oder einem Teeservice kann dieser Becher gut verwendet werden. Wie Sie sehen, hat diese Dekorationsidee viele Einsatzgebiete. Wusste Sie, dass Becher schon vor den alten Ägyptern verwendet wurden?

Bild von Becher aus PapierAnhand von Funden ist bekannt, dass Menschen bereits in der Jungsteinzeit Ihre Nahrung bzw. Wasser über Becher aufgenommen haben. Die Steinzeitmenschen machten sich um Deko wahrscheinlich noch keine Gedanken, dennoch hätte dieser schöne Becher aus Papier, so manche Tafel einer Höhle zumindest optisch aufgewertet.

Verwandte Themen:

Sessel aus Papier
Papiereierbecher zu Ostern

Strandkorb basteln

$
0
0

Wenn es bei Ihnen dieses Jahr nur Urlaub auf Balkonien gibt, sollte wenigstens die Urlaubsdekoration passen. Sie können beispielsweise einen originalgetreuen Strandkorb basteln, den Sie vielleicht von der Ostsee kennen. Mit diesem Papierstrandkorb und einem Glas Vino, kommen Sie bestimmt in Urlaubsstimmung.

Strandkorb aus Papier – Anleitung

Für diese Art Sonnenschutz benötigen Sie zwar kein außergewöhnliches Material, dafür aber viel davon. Ich verwendete folgendes:

  • Tonpapier in verschiedenen Farben
  • Kleber (flüssig)
  • Bleistift
  • Schere
  • Naturbast
  • Bastelpins
  • Sicherheitsnadel
  • Falzbeil
  • DIN A4 Bastelvorlage

Basteln mithilfe der Schablonen

Bild von Bastelvorlage für StrandkorbDie Schablone für den Strandkorb besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist das Grundgerüst und die Dekoelemente. Teil zwei sind der Strandkorbkasten und die ausziehbaren Fußteile. Drucken Sie zunächst beide Schablonen aus. Anschließend schneiden Sie alles aus und beginnen mit dem Aufzeichnen auf das Tonpapier. Jetzt schneiden Sie auch hier alles aus. Sie sehen, um den Strandkorb zu basteln, müssen Sie viel zeichnen und ausschneiden.

Bild von Teil 2 der BastelschabloneDie Bastelpins habe ich selbst aus Basteldraht und Perlen hergestellt, diese sind dazu da, um den Sonnenschirm für den Korb zu befestigen. Zunächst sollten Sie jedoch die Fußteile zum Rausziehen basteln. Dafür ist auch der Naturbast gedacht. Diese können, arbeiten Sie nach der Vorlage, nicht komplett herausgezogen werden. Als Verzierung bastelte ich kleine Kissen in den Strandkorb, Sie können diese auch weglassen, oder etwas anderes einsetzen.

Der Strandkorb hat mich überrascht

Bild von PapierstrandkorbDer Strandkorb aus Papier ist schon ein zeitaufwendiges und relativ schweres Bastelmotiv. Für Kinder empfehle ich es, erst ab der fünften Klasse. Das Sitzmöbel hat mich sehr überrascht, bis zu meinem 21. Lebensjahr fand ich Strandkörbe sehr spießig und für Senioren. Als ich jedoch selbst bei einem Urlaub auf Amrum mir einen dieser Körbe borgte, fand ich es toll.

Strandkörbe sind Sonnenliege und Sonnen- und Sichtschutz in einem. Durch die ausziehbaren Fußkisten, lässt sich auch total bequem darauf sitzen und der Strand viel mehr genießen. Wenn Sie mal im Urlaub sind, probieren Sie Strandkörbe unbedingt mal aus, ansonsten wissen Sie jetzt, wie Sie Ihren eigenen basteln können.

Verwandte Themen:

Reisekoffer aus Papier
Papierzug – Bastelanleitung

Pommestüte basteln

$
0
0

Mama ich will zu Mc Donald’s ruft es von den Rückbank, jedoch wollen Sie nicht, dass Ihre Kinder das Essen der Fast-Food-Kette essen? Dann sollten Sie zusammen Ihre eigene Pommestüte basteln. Wenn Sie gleich dabei sind, basteln Sie auch eine Burgerbox und bereiten Sie Ihr Mc Mama Menü vor.

Essensverpackungen einfach basteln

Bild von Material für die PommestüteUm die Pommestüte und die Burgerbox selbst zu basteln, benötigen Sie Tonpapier in zwei Farben, Schere, Kleber und einen Bleistift. Die einfachen Bastelmotive werden jeweils nur aus einer zusammenhängenden Schablone hergestellt. Das bedeutet Sie müssen die Schablone, auf der sich beide Verpackungen befinden, nur ausdrucken und auf das Tonpapier aufzeichnen.

Bild von Schablone für eine PommestüteIm Anschluss schneiden Sie alles aus, falten das Papier an den Faltlinien und verkleben die Pommestüte. Für die Burgerbox müssen Sie die Laschen und das Logo als Verzierung verkleben. Beide Motive sind einsatztauglich, dazu müssen Sie nur den Maßstab der Schablone vergrößern. Wenn Sie farbiges Druckerpapier besitzen, können Sie die Schablone auch direkt darauf bedrucken und müssen die Pommestüte nur noch ausschneiden.

Pommestüte aus Papier ein Klassiker

Bild von Verpackungen mit Mc Donald’s LogoPommes frites wurden im 18. Jahrhundert in Belgien erfunden und waren wie so vieles Gute, ein Arme Leute Essen. Die typische Papierverpackung, die Pommestüte, wurde jedoch zunächst ab 1940 in den USA populär. Erst in den siebziger Jahren, durch das Ausbreiten von Mc Donald’s, wurde die Pommestüte, nicht nur in der viereckigen, sondern auch in der Dreiecksformat in Deutschland bekannt.

Bild von Mc Donald’s VerpackungenAuch wenn jeder weiß, dass Fast Food niemals gesundes Essen sein kann und eigentlich nur aufgrund von Werbung besteht, werde ich auch des Öfteren schwach. Wenn Sie wieder Heißhunger haben, basteln Sie sich die Pommestüte und die Burgerbox und bereiten Sie die Speisen selbst zu. Zum einen wissen Sie dann genau was drin ist und zum anderen passen Sie dann auch am nächsten Tag noch in Ihre Jeans.

Verwandte Themen:

Beautycase – Bastelanleitung
Bilderrahmen selbst basteln

Happy Meal basteln

$
0
0

Jeder kennt wohl das Kindermenü von Mc Donald’s, indem sich neben dem Essen, noch ein Spiel oder eine Figur befindet, welche für die Kinder noch interessanter ist. Die Happy Meal Tüte wechselt regelmäßig das Design, dass klassische gefällt mir besonders gut, deshalb habe ich eine Bastelanleitung darüber erstellt.

Kindermenüverpackung von Mc Donald’s

Um das Happy Meal zu basteln, benötigen Sie folgendes Material:

  • Tonpapier in Rot und Gelb
  • Schere
  • Kleber
  • Bleistift
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone fürs Happy Meal

Bild von Schablone fürs Happy MealDie Happy Meal Verpackung ist ein großes Element, auf dieses Sie nur die Verzierungselemente kleben müssen. Im Anschluss falten Sie die Box und verkleben diese an den vorhergesehenen Linien. Wenn Sie das Happy Meal korrekt basteln und verschließen, können Sie die Verpackung am oberen Tragegriff tragen. Selbstverständlich ist die Box wiederverschließbar und einsatzfähig.

Happy Meal erster Erfolg

Bild von Happy Meal VerpackungEs ist ein offenes Geheimnis, dass die Mc Donald’s Werbestrategie auf Kinder ausgerichtet ist. Diese wird mithilfe des Happy Meals schon seit den siebziger Jahren verfolgt. Mc Donald’s lässt sich die Lizenzrechte für die Spielzeuge zu besonderen Trickfilmen viel kosten, um die kleinen Gäste regelmäßig ins Restaurant zu locken.

Zu meiner Zeit hieß das Happy Meal noch Junior-Tüte und meine Eltern waren schon nicht begeistert wenn ich unbedingt zu Mc Donald’s wollte, um mir die neuste Figur von “Feivel der Mauswanderer” zu sichern.

Dennoch ist das Happy Meal ein Kultprodukt der letzten 30 Jahre und deshalb musste ich es unbedingt basteln.

Verwandte Themen:

Pommestüte basteln
Muffinbox aus Papier – Vorlage

Schublade basteln

$
0
0

Sie suchen eine Schablone, um eine Schublade zu basteln? Dann habe ich etwas für Sie. Meine Schublade ist gleichzeitig ein Buch und ein idealer Ort, um Kleinigkeiten aufzubewahren und zu verstecken. Mit etwas Bastelmaterial und der richtigen Schablone, kann die kleine Buchschublade bald Ihnen gehören.

Schublade als Buch – Bastelanleitung

Wenn Sie das kleine Buch eins zu eins nachbasteln möchten, sollten Sie sich folgendes Material bereitlegen:

  • Tonpapier in zwei verschiedenen Farben
  • Buntes Papier für die Verzierung
  • Schere
  • Kleber
  • Bleistift
  • Naturbast oder eine Schnur
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone für die Schublade

Bild von Schablone für die BuchschubladeAuf der Schablone finden Sie alle Elemente für die Buchschublade, nachdem Ausdrucken, schneiden Sie die Teile zunächst aus. Damit die Buchschublade schöner aussieht, sollten Sie den Bucheinband und die Schublade auf verschieden farbiges Tonpapier aufzeichnen. Für die Verzierung, ein Herz, verwendete ich ein normales gemustertes Papier.

Bild von PapierschubladeEinzige Schwierigkeit bei diesem Bastelmotiv ist, neben dem Befestigen der Schnur an der Vorderseite, die herausziehbare Schublade selbst. Diese besteht aus insgesamt drei Elementen. Der Korpus wird aus zwei identischen Teilen verklebt, anschließend ziehen Sie die Schnur durch, verkleiden alles und kleben das Bodenteil in die Schublade.

Zur Verzierung bzw. damit das Buch so realistisch wie möglich aussieht, habe ich die Seitenteile mit Naturbast verkleidet. Schaut man nun von der Seite auf das Buch, könnte man denken es besteht wirklich aus alten Seiten.

Die kleine Buchschublade ist auch total gut für Kinder geeignet. Aber Vorsicht, nicht das die Kleinen das Buch als Versteck für Spicker und Liebesbriefe benutzen.

Verwandte Themen:

Schultasche aus Papier basteln
Was ist Naturbast?

Aufmerksamkeiten basteln

$
0
0

Gerade unter Liebenden sind kleine Aufmerksamkeiten eine feine Sache. Sie können dabei auch etwas basteln und müssen nicht immer für viel Geld etwas kaufen. Selbst kreierte Aufmerksamkeiten unterstreichen den Wert des Beschenkten, denn schließlich stecken Sie viel Energie und Zeit ins basteln.

Aufmerksamkeiten mit Herz

Bild von GeschenkverpackungenAngenommen Sie haben für Ihren Liebsten ein schönes Essen gekocht, wie wäre es mit einer selbst gebastelten Platzkarte mit Liebesbotschaft und einer Geschenkebox für den Nachtisch als Tischdekoration? Dazu benötigen Sie nichts weiter als schönes Tonpapier, Kleber, Schere, Bleistift, eine Schnur, eventuell Mosaiksteine und eine DIN A4 Bastelvorlage.

Bild von Bastelmaterial fürs HerzsetWährend die Platzkarte nur ausgeschnitten und gefaltet wird, müssen Sie die Elemente der Geschenkebox verkleben. Beides sind also ganz einfache Bastelmotive, die auch von liebenden Männern, schnell hergestellt werden können. Bei den Motiven geht es also zunächst hauptsächlich, um die Botschaft und die Verzierung. Neben den Herzen, die ich einfach aufgeklebt habe,

Bild von Bastelschritt für das Herzsethabe ich noch farblich passend zum Tonpapier, kleine Mosaiksteine und Naturbastschleifen angebracht. Verwenden Sie zum Verzieren einfach was Sie zu Hause haben. In die Geschenkeverpackung für den Nachtisch könnten Sie beispielsweise kleine Pralinen oder sonstige Liebesbringer verstecken, der Beschenkte wird in jedem Fall Augen machen, welche Mühe Sie sich gegeben haben.

Bastelschablone für das Herzset

Bild von Bastelschablone für das HerzsetKleine Aufmerksamkeiten halten auch schon lange Beziehungen am Leben. Gerade in einer Ehe, wo materielle Dinge nicht mehr die Rolle spielen, sollten Sie vor allem Zeit schenken. Generell ist es so, dass je länger Sie mit einem Partner zusammen sind, mehr der Weg und Wille das Ziel ist, das kleine Herzset ist dabei schon einmal eine gute Hilfe.

Verwandte Themen:

Halbes Herz – Bastelanleitung
Bilderrahmen basteln

Kinderbett basteln

$
0
0

Ein Kinderbett oder Laufgitter ist einfach zu basteln und die ideale Verzierung von Geschenken für werdende Mütter oder die Babyparty. Vor allem wenn das Kinderbett selbst noch mit einem lustigen und beweglichen Teddy verziert ist, ist Ihnen die Aufmerksamkeit sicher.

Bastelanleitung für das Kinderbett

Je bunter und kreativer Ihr Kinderbett werden soll, umso mehr Material benötigen Sie:

  • Tonpapier in verschiedenen Farben
  • Schere (Bastelmesser)
  • Kleber
  • Bleistift
  • Fineliner
  • Bastelpins
  • Nadel
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone für Laufgitter und Verzierung

Vorschaubild von Schablone fürs Kinderbett

Das Kinderbett ist sehr einfach gebastelt, es besteht insgesamt aus fünf Elementen, die Sie nur auf Tonpapier aufzeichnen, ausschneiden, falten und verkleben müssen. Das kleine Laufgitter steht am Ende sehr stabil und bietet Platz für eine Playmobilfigur. Besonders schön ist es natürlich, wenn Sie den Teddybären mit seinen beweglichen Armen und Beinen hineinsetzen.

Bild von Kinderbett aus Papier mit TeddyAuf der Schablone befindet sich ebenfalls die Vorlage für den süßen Teddybären. Ich zeichnete alle Elemente auf braunes Tonpapier auf und bemalte die Ohren und das Gesicht mit Finelinern bzw. Lackmalstiften. Größte Besonderheit sind die beweglichen Gliedmaßen. Diese Eigenschaft wird erreicht, indem Sie an den punktierten Stellen mit einer Nadel einstechen und die Arme und Beine mithilfe von Bastelpins befestigen.

Möbelstücke für Kinder mit Gittern sind zwischenzeitlich ziemlich verpönt, es liegt wohl daran das es aussieht, als würde man sein Kind weg(ein)sperren. Ich hingegeben finde diese Art von Kindermöbeln toll, die Kleinen können dort lernen aufzustehen, zu greifen und zu krabbeln und das alles ohne Gefahr. Wer solch ein Kinderbett als Verwahrstelle für seine Kinder sieht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.

Verwandte Themen:

Bastelanleitung für einen Schnuller


Wohnwagen aus Papier – Bastelanleitung

$
0
0

Sommerzeit ist Reisezeit und die Autobahnen sind wieder voll mit Wohnwagen und Wohnmobilen. Wenn Sie ein echter Fan des mobilen reisens und des bastelns sind, sollten Sie sich Ihren Wohnwagen aus Papier herstellen. Der Papierwohnwagen aus meiner Bastelanleitung erfordert viel Geschick, ist dafür eine schöne Dekoration, nicht nur für die Hutablage.

Bastelanleitung für den Wohnwagen

Bild von Wohnwagen aus PapierAlles beginnt mit dem Bastelmaterial und so benötigen Sie Tonpapier, Schere, Kleber, Bleistift, Bastelpins, Büroklammern, transparente Folie und zwei DIN A4 Bastelvorlagen. Meine Vorlage ist lediglich der einfarbige Rohling. Verwenden Sie buntes Papier, verzieren Sie den Wohnwagen und bemalen Sie die Fenster mit Folienstiften wie Sie möchten, um Ihr Unikat zu haben.

Schablonen für das Tonpapier

Erste Schablone für den Wohnwagen aus PapierAuf der ersten Schablone finden Sie den Korpus des Wohnwagens. Nachdem Ausdrucken schneiden Sie an den Linien ein und beginnen Sie mit dem Aufzeichnen auf Tonpapier. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Damit die Schablone beim Aufzeichnen nicht verrutscht, befestigen Sie diese mithilfe von Büroklammern. Nachdem Ausschneiden, stechen Sie die Löcher in die Markierungen und befestigen die Bastelpins. Meine Pins sind selbst gemacht und bestehen aus Basteldraht und kleinen Perlen.

Zweite Schablone für den Wohnwagen aus PapierAuf der zweiten Schablone finden Sie das Fahrgestell, die Räder und die Anhängerkupplung. Diese Elemente werden einfach mit der Oberseite des Wohnwagens verklebt. Der Wohnwagen ist jetzt fertig und kann nun mit Möbeln Ihrer Wahl oder Papierkoffern bestückt werden. Sie können die Schablone natürlich auch verwenden, um den Wohnwagen aus stabilen Karton  zu bauen. Mit langen Holzspießen am Boden, können Sie sogar Plastikräder anbringen und das Fahrzeug wirklich mobil machen.

Verwandte Themen:

Strandkorb – Bastelanleitung

Kutsche basteln – sogar mit Pferden

$
0
0

Die Kutsche ist ein Reisemittel, welches zwischen dem 15ten und 19ten Jahrhundert weltweit die Nummer eins war. Ich habe eher einen Kutschenwagen mit zwei Pferden und zwei Achsen gebastelt, der adligen und geistlichen vorenthalten war und heute wohl jedem als Hochzeitskutsche geläufig ist. Für den Anlass Hochzeit, ist dieses Gefährt eine perfekte Dekorations- und Geschenkidee.

Kutschenwagen mit Pferden aus Papier

Wenn Sie mir dieses Motiv genau nachbasteln wollen, benötigen Sie folgendes Material:

  • Tonpapier in weiß oder Cremefarben
  • Bastelmesser und/oder Schere
  • Kleber (flüssig)
  • Bleistift und Radiergummi
  • Goldenes Metallicpulver bzw. Dekopainter
  • DIN A4 Bastelvorlage

Schablone für 3D-Kutsche

Bild von Schablone für eine KutscheDie schöne Papierkutsche ist ansich sehr schnell gemacht, das Kutschenmotiv mit den Pferden wird einfach zweimal auf Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten. Mit einem Bastelmesser lassen sich die Feinheiten wesentlich besser als mit einer Schere herausarbeiten. Im Anschluss verzierte ich direkt die Räder der Kutsche mit dem Goldpulver. Die Herzen auf der Schablone kommen an die Vorder- und Rückseite des Wagens. Hier könnten Sie beispielsweise auch ein Grußwort aufschreiben wie beispielsweise: “Just Married“.

Zu guter Letzt zeichnen Sie das Mittelstück des Kutschenwagens auf, schneiden diesen aus, falten das Gefährt und verkleben es anhand der Klebelinien. Jetzt werden noch die Herzen und Pferdeseiten an den Wagen geklebt und die Hochzeitskutsche ist fertig.

Idee für Hochzeitskutsche

Bild von Kutsche aus PapierMeine Schwägerin Valerie heiratete im Mai 2013 und ich dachte mir das unser Geschenk in der Verpackung mit Schleife so langweilig aussieht. Also bastelte ich die Hochzeitskutsche und befestigte diese auf dem Geschenk. In die Kutsche legte ich noch zwei rosa Zettel mit Glückwünschen. Im Prinzip hat die Papierkutsche also die Hochzeitskarte ersetzt und Sie können sich nicht vorstellen, wie viele der anderen Gäste vor dem Geschenketisch standen und die weiße Kutsche toll fanden.

Verwandte Themen:

Welches Papier für Einladungen?
Erotische Korsage basteln

Schubkarre basteln – Idee für Hobbygärtner

$
0
0

Wenn Sie wie ich viele Leute kennen, die Ihren Garten oder Balkon als Hobby haben, finden Sie immer ein passendes Geschenk. Natürlich verschenke ich nicht nur Blumenerde aber wenn, dann ist auch immer noch eine passende, lustige Bastelei von mir dabei. Ich zeige Ihnen wie Sie ganz einfach eine kleine Schubkarre basteln, mit der Sie jeden Kleingartenfreund zum Lächeln bringen.

Bastelanleitung für eine süße Schubkarre

Meine kleine Papierschubkarre besteht aus dieser kleinen Auswahl an Bastelmaterial:

  • Tonpapier in den Farben grün und gelb
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Bastelmesser
  • Bleistift und Radiergummi
  • DIN A4 Bastelvorlage

Bastelschablone mit 4 Elementen

Bild von Schablone für Schubkarre aus PapierAuf der Bastelschablone finden Sie vier Elemente, die Sie nachdem Ausdrucken nur auf das Tonpapier übertragen müssen. Alle Teile werden im Anschluss einfach an den Faltlinien gefaltet und miteinander verklebt. Die kleine Schubkarre steht am Ende von alleine und kann sogar befüllt werden. Insgesamt brauchen Sie für dieses Bastelmotiv nicht länger als 15 Minuten.

Bild von PapierschubkarreMeine Schwägerin besitzt einen Schrebergarten und hatte im Juni Geburtstag. Wir schenkten ihr also eine Palette mit Setzlingen. Außerdem bekam Sie eine Geburtstagskarte, auf deren Umschlag die kleine Schubkarre gefüllt mit Verpackungen von weiteren Pflanzensamen, geklebt war. Die Grillfeier fand sowieso in ihrem Garten statt und so war die kleinen Papierschubkarre und unser Geschenk noch passender und ein echt witziges Highlight.

Verwandte Themen:

Kleiner Sommerhut aus Papier
Anleitung für Strandkorb

Fahrrad mit Korb basteln – Schablone

$
0
0

Als ich auf dem Lande ein Kind war, gab es eine Eisdiele. Diese Eisdiele hatte aber kein Auto, sondern ein Fahrrad mit einem Korb (Kühlbox) vorne dran. Mehrmals am Tag fuhr eine ältere Frau, im Sommer, mit diesem Fahrrad an Spiel- und Fußballplätzen vorbei, um Kindern ein Eis zu verkaufen. Inspiriert dessen, habe ich eine Schablone und Bastelanleitung für ein solches Fahrrad erstellt.

Ein Fahrrad basteln ist nicht schwer

Im Prinzip ist das Fahrrad schnell gebastelt und erfordert auch nicht viel Material:

  • Tonpapier in zwei verschiedenen Farben
  • Transparentpapier zur Verzierung
  • Kleber (flüssig)
  • Schere und/oder Bastelmesser
  • Bleistift
  • DIN A4 Bastelschablone

Korb benötigt viel Schablonen

Bild von Schablone für Fahrrad und KorbAufgrund der vielen Freiräume im Fahrrad und der Räder, ist es am besten wenn Sie dafür ein Bastelmesser verwenden. Generell wird das Fahrrad nur aufgezeichnet und ausgeschnitten. Der Korb selbst besteht aus Deckel und Box, ist also aufwendiger.  Hier zeichnen Sie die Schablonen auf das Tonpapier auf und schneiden diese aus. Vor dem Kleben, habe ich die Elemente noch mit Transparentpapier, welches ein sommerliches Motiv hat, verziert. Danach wird der Korb mit Deckel einfach gefaltet, verklebt und zusammengebaut.

Bild von Fahrrad mit Korb aus PapierDer Korb ist für die Stabilität des Fahrrads besonders wichtig. Dieses Element ist nämlich die Schnittstelle zwischen Fahrrad und den Vorderrädern und wird deshalb auch mit allen weiteren Elementen verklebt. Am Ende haben Sie ein Fahrrad mit Korb gebastelt, welches von alleine stehen kann. Der Korb kann auch ganz normale mit kleinen Gegenständen gefüllt werden. Ist Ihnen das Fahrrad zu windig, nehmen Sie einfach bunte Bastelpappe.

Durch dieses Fahrrad werde ich jetzt an heißen Sommertagen, wahrscheinlich noch öfter, an die Zeit als fünfjährige zurückdenken müssen, in der ich Dank der netten Eisverkäuferin literweise Vanilleeis verspeiste.

Verwandte Themen:

Körbe basteln – 3 Versionen

Bunte Papierkugel aus Kreisen basteln

$
0
0

Aus 20 gleichgroßen Kreisen, können Sie eine bunte Papierkugel basteln. Diese Kugel ist zum einen als Dekorationsgegenstand gedacht, zum anderen auch zum Spielen. Vor allem Liebhaber von Geometrie kommen bei der Papierkugel auf ihre Kosten, denn Sie benötigen einen Zirkel.

Aus 10 Farben wird eine Kugel

Bild von bunter PapierkugelIch bastelte die Kugel als Fensterdekoration zum Aufhängen und deshalb bunt. Dafür verwendete ich 10 unterschiedliche Farben aus Tonpapier. Die Papierkugel eignet sich auch, wenn Sie viele Papierreste haben und diese verbrauchen wollen. Tipp! Haben Sie Haustiere wie eine Katze oder Kaninchen? Die Kugel rollt super und sowohl meine Kaninchen, als auch die Nachbarskatze spielen gerne mit diesem Bastelmotiv.

Bild von Bastelmaterial für eine bunte PapierkugelNeben dem erwähnten Tonpapier, benötigen Sie noch flüssigen Kleber, Lineal, Zirkel, Bleistift und eine Schere. Die Kugel besteht aus 20 Kreisen, deshalb sollten Sie sich zunächst eine Kreisschablone mithilfe eines Zirkels erstellen. Je nachdem wie groß die Kreise sind, umso größer ist später die Papierkugel. Im Anschluss zeichnen Sie die 20 Kreise auf Tonpapier Ihrer Wahl auf und schneiden diese aus.

Vom Kreis zum Dreieck zur Papierkugel

Bild von bunten PapierkreisenJetzt nehmen Sie Ihre Kreisschablone zur Hand und zeichnen ein gleichschenkliges Dreieck, mithilfe eines Lineals oder Geodreiecks, darauf. Schneiden Sie nun das Dreieck aus und zeichnen dieses auf Ihre 20 bunten Papierkreise. Achtung! Die Dreiecke auf den Kreisen werden nicht ausgeschnitten, sondern  zur Faltlinie und die runden Enden werden nach oben hin gefaltet.

Bildanleitung wie Papierkreise verklebt werdenAuf dem Bild können Sie nun sehen, wie die bunten Dreiecke miteinander angeordnet und anschließend verklebt worden sind. Der schwierigste Teil, kommt dann am Ende, wenn es darum geht die Dreiecke zur Kugel zu verkleben. Beim Verkleben müssen Sie hierbei etwas geduldig sein, damit die Elemente die Kugelform annehmen. Am besten kleben Sie eine Reihe aus 10 und zwei Reihen aus 5 Teilen zusammen. Die zwei Fünferreihen verkleben Sie zunächst zur oberen Halbkugel und fügen die Zehnerreihe unten an.

Fazit

Die Papierkugel benötigt etwas mehr Zeit und hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Wenn Sie Kinder haben, könnten Sie bei der Kugel mit diesen gleich üben, wie man mit einem Zirkel einen Kreis zeichnet.

Dekorationstipp: Haben Sie lange und breite Fensterbretter? Diese werden oft mit runden Kerzen dekoriert, zu denen diese Papierkugeln (natürlich einfarbig), in gleicher Größe, sehr gut harmonieren.

Verwandte Themen:

Lineal oder Geodreieck?
Eiskugeln aus Wabenpapier

Basteln mit Tetra Pak – Geldbeutel

$
0
0

Ich behaupte mal, dass jeder Haushalt regelmäßig Tetra Paks in Form von Milch oder Getränken einkauft. Durch die Werbung denken viele, dass die Verpackung ansich als Tetra Pak bezeichnet wird, dabei ist dies nur der Firmenname der Erfinder dieser Getränkekartons. Die Verpackung eignet sich super zum Basteln und so habe ich daraus einen voll funktionsfähigen Geldbeutel hergestellt, den ich Ihnen hier zeigen möchte.

Geldbeutel aus Schweizer Verpackung

Der Tetra Pak Konzern hat zwar seinen Ursprung in Schweden, sitzt jedoch in der Schweiz und produziert weltweit. Für den Geldbeutel benötigen Sie eine gewöhnliche quaderförmige Milchverpackung, also nicht die neumodischen Zylinder. Des Weiteren benötigen Sie folgendes Bastelwerkzeug:

  • Tacker
  • Schere
  • Bleistift
  • Lineal oder Geodreieck
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Bastelunterlage
  • Optional eine Zange

Schritt für Schritt zur Geldbörse

Bild von Geldbeuteln aus Tetra Pak

Zunächst waschen Sie die Getränkeverpackung aus und trocknen alles, am besten mit einem Küchentuch ab. Jetzt falten Sie den Karton flach, so dass dieser platzsparend in den Mülleimer passen würde und schneiden beide unschönen Enden ab. Anschließend falten Sie den Tetra Pak so, dass die Seiten sich zur Mitte hin einknicken, danach wird die Verpackung in etwa zu einem Drittel eingeknickt, so erhält die Börse zwei Fächer.

  • Die zwei Fächer werden mit einer Heftklammer aus dem Tacker verbunden und die Klammer anschließend mit der Zange flach gedrückt, damit Sie sich beim hineingreifen nicht verletzten.
  • Für die Klappe des Geldbeutels können Sie nach Wunsch, Kanten und Ecken zuschneiden und eine Einstecklasche stehen lassen, hierbei eventuell Lineal und Bleistift zur Hand nehmen, damit das Ganze gleichmäßig wird. Anstelle einer Einstecklasche können Sie auch einen Klett- oder Knopfverschluss anbringen.
  • Mithilfe der Lasche wird die Börse an der Vorderseite eingeschnitten, hierbei ist es wichtig eine schnittfeste Unterlage in das Bastelmotiv zu schieben, sodass Sie nicht versehentlich tiefer in diese einschneiden.

Fazit und Verwendungsmöglichkeiten

Der Geldbeutel sieht am Ende ein wenig so aus, wie die Kaugummiverpackung von Wrigley’s Extra und ist wirklich einsatzfähig. Durch das Silberne im Inneren des Tetra Paks, herrscht ein schöner Kontrast zum äußeren Druck, der je nach Verpackung immer anders ist.

Das Bastelmotiv ist also prinzipiell eine “Recycling-Bastelei”. Apropos, Tetra Paks kommen nicht in die Papiertonne!

Verwandte Themen:

Kleine Schubkarre aus Papier
Was kommt in die Papiermülltonne?

Süße Papierhandtasche als Dekoration

$
0
0

Für das weibliche Geschlecht, geht von Handtaschen eine Magie aus, die nicht zu erklären ist. Schon von Kindesbeinen an wollte ich immer Handtaschen haben. In dieser Bildanleitung zeige Ihnen, meine Interpretation von einer süßen Papierhandtasche. Die kleine Handtasche können Sie als Dekoration benutzen, oder den Maßstab der Schablone vergrößern und verwenden.

Papierhandtasche basteln ist nicht schwer

Bild von Bastelmaterial für PapierhandtascheFür die Papierhandtasche benötigen Sie zunächst einmal Tonpapier, Schere, Bleistift, Kleber (flüssig), Bastelpins oder Musterbeutelklammern, DIN A4 Bastelschablone und außerdem verwendete ich noch Transparentpapier. Alles beginnt mit dem Ausdrucken der Schablone und dem Ausschneiden der sich darauf befindlichen Bastelelemente.

Bild von Schablone für PapierhandtascheZeichnen Sie die Schablone auf Tonpapier in den Farben Ihrer Wahl auf. Die Elemente mit der Markierung (2x), habe ich außerdem auf farblich passendem Transparentpapier aufgezeichnet. Nachdem Sie alles ausgeschnitten haben, sollten sich nun fünf Bastelelemente vor Ihnen befinden. Auf der Schablone sehen Sie die Stellen, in die später die Bastelpins gesteckt werden, stechen Sie hier nun Löcher.

Bild von Bastelelementen für die PapierhandtascheJetzt klebte ich das Transparentpapier zur Verzierung auf mein gelbes Tonpapier auf und lies dies für einige Minuten trocknen. Die Schlaufe und den Deckel der Handtasche, habe ich nun etwas vorgebogen, damit sich die Teile später auch problemlos wölben. Anschließend wird das Fundament der Papiertasche verklebt und daran dann der Deckel befestigt.

Bild von fast fertiger PapierhandtascheZu guter Letzt, wird die Schlaufe mithilfe der Bastelpins, ohne Kleber, an der Tasche befestigt und ist damit beweglich. Die Handtasche ist nun noch geöffnet. Zum Verschließen können Sie jetzt entweder einfach Kleber benutzen, dann geht die Tasche jedoch nicht mehr auf, oder Sie arbeiten Klettverschluss, Magneten oder Musterbeutelklammern ein.

Süße Verzierung für die Dekoration

Bild von PapierhandtascheSo richtig trendy und dekorativ wird die Papierhandtasche natürlich erst durch die richtige Verzierung. Ich faltete deshalb noch eine kleine Origami Schleife (zur Anleitung) und klebte diese vorne drauf. Dies ist auch eine gute Idee, wenn man unschöne Verschlüsse kaschieren möchte.
Insgesamt ist diese süße Handtasche relativ leicht zu basteln und auch für kleinere Kinder sehr gut geeignet.

Verwandte Themen:

Bastelanleitung für einen Schulranzen


Christbaumkugeln aus Papier selbst basteln – Anleitung

$
0
0

Schöne bunte Christbaumkugeln können Sie aus verschiedenem Papier ganz einfach selbst machen, dazu benötigen Sie nicht einmal eine Schablone. In dieser Anleitung zeige ich Ihnen eine Papierstreifentechnik, auf Basis dieser sich Papierkugeln für viele Anlässe basteln lassen.

Christbaumkugel aus vielen Papierstreifen

Wenn Sie meine Christbaumkugeln eins zu eins nachbasteln möchten, legen Sie sich folgendes Bastelmaterial bereit:

  • Tonpapier in zwei verschiedenen Farben
  • Ein Nylonband
  • Zum Band passende Bastelperlen
  • Schere
  • Kleber
  • Bleistift
  • Lineal oder Geodreieck
  • Etwas zum Anstechen (Nadel)

Papierkugeln aus 16 Streifen

Bild von Papierstreifen

Der erste Schritt ist die Herstellung von Papierstreifen. Insgesamt besteht die Christbaumkugel aus 16 Stück. Meine sechs lila Streifen sind 9 cm lang und 1,5 cm breit. Die sechs pinken sind ebenfalls 9 cm lang aber nur 1 cm breit. Oben hat die Papierkugel noch vier kleine Streifen, diese sind 8 cm lang und 0,5 cm breit. Wenn Sie die Papierstreifen hergestellt haben, stechen Sie diese auf beiden Seiten mit einer Nadel an.

Bild von Papierstreifen die auf ein Nylonband aufgefädelt werdenJetzt nehmen Sie das Nylonband, machen ans eine Ende einen Knoten und fädeln zunächst eine Bastelperle auf. Im Anschluss ließ ich erst die pinken und dann die lilanen Papierstreifen folgen. Nun fädelte ich 9 weitere Bastelperlen auf und setzte die 12 Oberseiten der Papierstreifen darauf. Die Papierstreifen wiederum, werden wieder mit einer Bastelperle gekrönt, insgesamt besteht meine Christbaumkugel also aus 11 Perlen.

Nylonband muss lang genug sein

Bild von fast fertiger PapierkugelDie vier kleinen und angestochenen Papierstreifen, werden jetzt in der Mitte gefaltet und auf die oberste Bastelperle aufgefädelt. Dieser Schritt veredelt die Kugel. Direkt darüber verknoten Sie das Nylonband fest und die Papierkugel ist fertig. Jetzt lassen Sie jedoch noch genug von dem Nylonband übrig, schließlich soll man die Christbaumkugeln auch aufhängen können.

Bild von Christbaumkugel aus PapierLassen Sie also soviel Nylonband stehen, sodass Sie eine Schlaufe binden können, den Rest schneiden Sie ab. Die Papierchristbaumkugeln sind auch gut als Auflockerung zwischen den klassischen Kugeln aus Glas. Die Größe können Sie übrigens völlig frei bestimmen, je nachdem wie lange Ihre Papierstreifen sind bzw. wie viele Bastelperlen Sie in die Mitte auffädeln wollen.

Verwandte Themen:

Tischkarte für die Weihnachtsfeier basteln
Papierchristbaum für Minimalisten

Verspielter Vogelkäfig – Bastelanleitung

$
0
0

Ich gehe gerne in Zoohandlungen oder Tierheime und schaue mir Tiere an und bin immer wieder geschockt, wenn ich diese kleinen Käfige sehe. Vor allem für Vögel sind diese wirklich eine Zumutung, obwohl diese Namen wie “Skyline” tragen. Es gibt jedoch auch Hochkäfige (Voliere), mit einer Höhe von 1,8 Metern, die ansich schon wirklich schön sind. Inspiriert davon, habe ich eine Bastelanleitung für einen verspielten Vogelkäfig erstellt, den ich Ihnen hier vorstellen möchte.

Bastelanleitung für Papierkäfig

Wenn Sie diesen Vogelkäfig nachbasteln möchten, benötigen Sie folgendes Material:

  • Tonpapier in vielen verschiedenen Farben
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Buntstifte
  • Bleistift
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage
  • Nadel
  • Naturbast bzw. Geschenkband
  • DIN A4 Schablone

Schablone bringt viel Zeichenarbeit

Bild von Schablone für VogelkäfigNachdem Sie die Schablone ausgedruckt haben, schneiden Sie alle Elemente aus. Die Gitter der Voliere müssen Sie mithilfe eines Bastelmessers freilegen. Im Anschluss beginnt die Zeichenarbeit. Alle Schablonen müssen auf Tonpapier, in den Farben Ihrer Wahl, aufgezeichnet und anschließend ausgeschnitten werden. Bevor Sie den Vogelkäfig zusammenkleben, vergessen Sie nicht, mit einer Nadel die Löcher hineinzupieksen.

Bild von Vogelkäfig (Voliere) aus PapierJetzt kümmern Sie sich um die Dekoelemente. Diese werden nur zusammengeklebt und anschließend können Sie diese noch mit Buntstiften anmalen. Nun nehmen Sie den Naturbast, Geschenkband oder eine Schnur und binden dies um den Vogelkäfig. Wichtig: Die sechs Teile der Oberseite der Voliere, werden damit ebenfalls zusammengebunden. Zu guter Letzt können Sie jetzt noch die Dekoelemente beliebig aufkleben und Ihr verspielter Vogelkäfig ist fertig.

Verwendungszweck und Fazit

  • Der Papierkäfig ist ein sehr aufwendiges Bastelmotiv, welches zirka 90 Minuten Zeit in Anspruch nimmt, jedoch mir sehr viel Spaß gemacht hat.
  • Bei mir dient die Voliere als Fensterdekoration und harmoniert gut, zwischen meinen kleinen Topfpflanzen und Kerzen.
  • Mit Ziervögeln kenne ich mich nicht so aus, denn ich besitze und besaß Kleintiere. Ich hoffe jedoch das Besitzer dieser Tiere, selbst wenn diese einen Hochkäfig besitzen, die Vögel ihr leben nicht ausschließlich in dieser Behausung fristen lassen.

Verwandte Themen:

Vogelhaus aus Papier basteln
Baufassung mit Vogelnest verkleiden

Sarg basteln – Halloweendekoration aus Papier

$
0
0

Ein düsterer Papiersarg ist nicht schwer zu basteln und ein Muss für die Halloweendekoration. Der längliche und sechskantige Sarg hat eine Inschrift und kann mit einem Deckel, auf dem sich ein Kreuz befindet, verschlossen werden. Mit meiner Schablone, haben Sie diese Dekoration in kurzer Zeit nachgebastelt.

Bastelanleitung für einen Halloweensarg

Wenn Sie mir diesen Sarg eins zu eins nachbasteln möchten, nehmen Sie folgendes Bastelmaterial zur Hand:

  • Tonpapier in weiß, schwarz und rot
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Bleistift
  • DIN A4 Bastelschablone
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage

Schablone für stabilen Sarg

Bild von Schablone für PapiersargAuf der Schablone finden Sie 7 Elemente. Drucken Sie die Bastelschablone also zunächst aus. Nachdem Sie die einzelnen Elemente ausgeschnitten haben, zeichnen Sie diese auf Tonpapier Ihrer Wahl. Mein Sarg ist natürlich schwarz, dass Innenfutter rot und die Verzierungen sind weiß. Ich wollte, dass der Sarg besonders stabil ist, deshalb müssen Sie den Korpus, mit seinen sechs Ecken, doppelt falten und verkleben.

Bild von Papiersarg für HalloweenAuch der Sargdeckel wird an den Ecken eingeschlagen, um stabiler zu werden. Das rote Innenfutter wird einfach in den Korpus geklebt. Bei den Verzierungen sind Sie natürlich frei. Ich entschied mich für ein Kreuz auf dem Deckel und ein “RIP” auf dem Innenfutter. Ich nutze den Papiersarg als Tischdekoration für Halloween, lasse den Deckel halb geöffnet und lege einen Playmobil Vampir hinein.

Fazit, Zeit und Aufwand

Meiner Meinung nach gehört ein Sarg zu jeder guten Halloweendekoration. Besonders gut gefällt mir, dass dieser Papiersarg, durch doppeltes kleben, sehr stabil und verschließbar ist. Wenn Sie ein Halloweenessen geben, könnten Sie jedem Ihrer Gäste einen verschlossenen Sarg auf den Teller legen, indem sich beispielsweise diese glubschigen Gummiaugen (Süßigkeit) befinden.

Mit der Schablone haben Sie einen Sarg in 15 Minuten fertig, es ist also kein Problem mehrere zu basteln. Das Motiv ist nicht schwer und kann auch gut von Kindern gemeistert werden.

Verwandte Themen:

Wie geht nochmal Zaubertinte?
Schöne Elfen basteln

Kürbis aus Papier für die Halloweendekoration

$
0
0

Für eine gruselige Halloweendekoration müssen Sie nicht in einen schleimigen Kürbis ritzen, sondern können auch zu Papier greifen. In dieser Bastelanleitung zeige ich Ihnen einen Kürbis aus Papier, der aus zwei Teilen besteht und in dem Sie sogar Süßigkeiten aufbewahren können.

Lustiger Halloweenkürbis aus wenig Material

Bild von Material für den HalloweenkürbisNatürlich ist ein Kürbis orange, deshalb benötigen Sie viel Tonpapier in dieser Farbe. Der Stiel ist grün, nehmen Sie deshalb auch diesen Farbton zur Hand. Außerdem benötigen Sie eine Schere, flüssigen Kleber, Fineliner, Bleistift und die DIN A4 Bastelschablone. Mit der Schablone beginnt es auch, diese müssen Sie nämlich zunächst ausdrucken und die sich darauf befindenden Elemente, vom umliegenden Papier befreien.

Bild von Schablone für HalloweenkürbisAuf der Schablone befinden sich insgesamt fünf Elemente. Schale, Deckel und die Verzierungen. Zeichnen Sie also die Schale und Deckel auf oranges und die Verzierungen auf grünes Tonpapier auf und schneiden Sie im Anschluss alles aus. Mit einem schwarzen Fineliner, habe ich nun die Blattstruktur auf die grünen Blätter aufgemalt.

Papierkürbis muss sauber verklebt werden

Bild von verklebten PapierkürbisSchale und Deckel des Papierkürbisses werden nun mit flüssigem Kleber sauber verklebt. Tipp: Verkleben Sie jede der sechs Kanten einzeln miteinander und lassen Sie den Kleber immer kurz antrocknen. Wenn der Deckel fertig ist und auf die Schale passt, können Sie jetzt mit einem Fineliner, ein gruseliges Gesicht auf den Papierkürbis malen.

Bild von Deckel von einem Halloweenkürbis aus PapierZu guter Letzt werden die grünen Blätter als Verzierung auf den Papierkürbis geklebt. Bei mir geschah dies ganz klassisch, Stiel auf Deckel und Blätter an den Boden der Schale. Durch die Verzierung am Boden, steht der Kürbis stabiler und durch den Stiel am Kopf, kann der Deckel einfacher geöffnet werden. Die Verzierung ist also auch noch praktisch.

Einsatzgebiete und Fazit

Bild von Halloweenkürbis aus PapierDer lustige Kürbis kann entweder einfach nur als Eyecatcher auf dem Fensterbrett oder Tischdekoration genutzt werden oder als gefülltes Giveaway. Auch in Deutschland nimmt der Trend zu, dass Kinder an Halloween verkleidet an Haustüren klingeln und “Süßes oder Saures” rufen. Wenn jedes Kind einen kleinen Kürbis gefüllt mit Süßigkeiten bekommt, wird Ihr Briefkasten oder die Einfahrt, mit Sicherheit von Streichen verschont.

Wenn Sie eine Halloweenparty geben ist der Kürbis ebenfalls geeignet. Hier sollten Sie ihn jedoch eher mit Schnäpsen wie “Kleiner Feigling” oder “Jägermeister” in 0,2 Liter Flaschen befüllen.

Generell ist dieses Bastelmotiv eher einfach und auch für Kinder geeignet. Ist die Schablone einmal vorbereitet, benötigen Sie für einen Kürbis nicht länger als 15 Minuten.

Verwandte Themen:

Hexenschuhe für die Halloweendekoration
Einfache Papierfahnen für den Käsespieß basteln

Bulldog basteln – Dekoration aus Papier

$
0
0

Als Frau verbinde ich mit Bulldogs immer meine Kindheit, in der ich im Sommer stundenlang mit meinem Fahrrad draußen war und abends die Bauern mit Ihren Ackerschleppern auf den Feldern beobachtet habe. Wenn ich nach Hause kam, spielte mein kleiner Bruder “Bauernhof” mit einer Vielzahl an Modelltraktoren, um wahrscheinlich die gleichen Impressionen spielerisch zu verarbeiten.

Weil jetzt gerade Sommer ist und ich vor kurzem wieder an diesen Lebensabschnitt erinnert wurde, habe ich eine Bastelanleitung für einen Bulldog samt Schablonen erstellt. Mein Bulldog ist typisch grün und ein offenes Modell, wie es in den 1970er Jahren und früher so üblich war. Der Name Bulldog ist übrigens eine Produktbezeichnung der Firma “Lanz Bulldog” und hat sich über die Jahrzehnte als Synonym für Traktoren eingebürgert.

Basteln des Bulldogs benötigt viel Material

Für den kleinen Traktor, sollten Sie sich folgendes Material zurechtlegen:

  • Tonpapier in verschiedenen Farben
  • Kleber (flüssig)
  • Schere
  • Bastelmesser
  • Schnittfeste Unterlage
  • Bleistift
  • Bastelpins oder Musterbeutelklammern
  • Nadel
  • Die beiden DIN A4 Schablonen

Schablone für das Bulldog-Grundgerüst

Bild von Schablone für den BulldogAuf der ersten Schablone finden Sie mit dem Chassis, Nummernschild, Auspuff, Sitz und Motorhaube, dass Grundgerüst des Bulldogs. Auf der zweiten Schablone befindet sich mit den vier Reifen und den Radkästen der Rest des Fahrzeuges. Drucken Sie die Schablonen im Querformat und schwarzweiß aus und entfernen Sie die einzelnen Elemente vom überflüssigem Papier.

  • Beginnen Sie mit dem Grundgerüst, dazu zeichnen Sie alle Elemente der ersten Schablone auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Ich verwendete zwei verschiedene Grüntöne für die Karosserie, ein Rot für den Sitz und Grau für den Auspuff.
  • Schwierigkeit: Die Motorhaube hat ein kleines Loch für den Auspuff, dieses schneiden Sie am besten mithilfe eines Bastelmesser aus. Außerdem wird diese gebogen, dazu stechen Sie mit einer Nadel in die, sich auf der Schablone befindenden Löcher, biegen das Ganze und befestigen es mit Bastelpins. Im Video ist dies ab Minute 3:50 zu sehen.
  • Im Anschluss werden alle Elemente mit dem Chassis verklebt, lassen Sie den Kleber nun gut trocknen.

Räder und Radkästen etwas schwerer

Bild von Traktor aus PapierWenn Sie die Elemente der zweiten Schablone auf Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten haben, sollten Sie zunächst mit den Radkästen beginnen. Auch hier müssen Sie wieder Löcher stechen, biegen und alles mit einem Bastelpin oder einer Musterbeutelklammer verbinden. Die Räder des Bulldogs bestehen aus jeweils zwei Scheiben, einer Radspur und einer Verzierungsscheibe.

  • Die fertigen, großen Hinterräder werden zunächst an den Radkasten geklebt. Im Anschluss verkleben Sie alle Radteile symmetrisch wie möglich am Chassis.
  • Wichtig: Beim Basteln der Papierräder ist Geduld und sauberes Kleben eine Tugend. Nur wenn Sie hier sorgfältig arbeiten, steht der Traktor am Ende stabil und auf allen vier Rädern gleich.

Fazit und Zeitaufwand

Das Basteln des Bulldogs hat mir sehr viel Spaß bereitet und ich finde das kleine Bastelmotiv ist auch super schön geworden. Mit dem Ausdrucken der Schablonen benötigen Sie für das Motiv gute 60 Minuten. Der Papierbulldog ist für Kinder ab 10 Jahren machbar.

Verwandte Themen:

Eine Lokomotive aus Papier basteln – Anleitung
Fahrrad mit Korb – Bastelanleitung

Viewing all 178 articles
Browse latest View live